ökologisch - nachhaltig - kompetent Zimmerei Leibold
ökologisch - nachhaltig - kompetentZimmerei Leibold

Unsere Zimmerei zeichnet sich durch Tradition und ehrliches Handwerk aus.

Mit viel Liebe zum Detail und mit sauberer Handwerksarbeit übernehmen wir gerne die Fertigung Ihrer Wünsche Rund ums Holz.

 

Liebe Kunden und Freunde!

 

Wie wir mit aktiven Umweltschutz arbeiten:

 

 

Wir arbeiten und heizen CO² neutral durch unsere PV-Anlage, Regenwassernutzung und Hackschnitzel-Heizanlage.                                                Wir produzieren mit der Sonnenenergie sauberen Strom seit 2008 und speisen ein.    Wir produzieren unsere eigene Pellets und heizen damit zu 100%.                            Wir sammeln Regenwasser in unserer Zisterne und bringen somit wertvolles Wasser zur Nutzung in unsere Halle und in unsere Grünanlage zurück.                                  Wir sind jahrelanger Kunde von 100% Naturstrom/Wasserkraft aus Calw im Schwarzwald.                                                                                                                                                  Das ist aktiver Umweltschutz!

Machen Sie sich auf den folgenden Seiten ein Bild von

unseren Leistungen und unserem Betrieb.

Wir freuen uns, von Ihnen zu hören oder zu lesen.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

HOME

WIR ALLE LIEBEN ES ZU BAUEN

Begleiten Sie uns bei unseren handwerklichen Tätigkeiten !

Fritz-Genkinger-Museum in der Marbacher Altstadt

Fritz Genkinger Museum

Am 30.06.2019 ist das Richtfest vom Fritz Genkinger Museum in der Altstadt von Marbach.

Wir sind fleißig dabei!

Wir haben für Sie ein paar Fotos von unseren Arbeiten eingestellt.

 

http://www.knappe-innenarchitekten.de/kultur.htm

http://www.freundeskreis-fritz-genkinger.de

 

 

 

 

Rhombosschalung aus Lärche/Douglasie

Wir spenden Holz im Wert von 250.- €uro an die Astrid Lindgren Schule in Erdmannhausen. Die fertigen Hochbeete aus Holz sind toll geworden! Unterschiedliches Gemüse und Obst ist gut angewachsen. Es wächst und gedeiht. Fleißig wird geerntet und gepflegt.

Holzspende an die Grundschule Erdmannhausen

 

Wärmeschutz im Oberstübchen

Der Zimmermeister sagt, was Sache ist unterm Dach!

Mit einer unzureichenden Dämmung ist die Heizwärme im Haus ein flüchtiger Gast. Bis zu 80 Prozent ihres Energieverbrauchs könnten ältere, sanierungsbedürftige Häuser laut Holzbau Deutschland - Bund Deutscher Zimmermeister durch eine konsequente Modernisierung einsparen. Weil die teuer erzeugte Heizwärme nach oben steigt, sind besonders alte, ungedämmte Steildächer eine Dauerbelastung für die Haushaltskasse. Wer hier aktiv werden will, sollte zunächst einen Blick ins Dachgeschoss werfen.

Ein ungedämmtes Dach geht ins Geld

Sind der Dachstuhl mit den Sparren, die Dachlatten sowie die Dachziegel von innen sichtbar, ist also keinerlei Dämmung angebracht, dann besteht dringender Handlungsbedarf. Eine Dämmschicht zwischen den Sparren ist die einfachste Lösung. Sie sollte vom Fachmann ausgeführt werden, damit die Platten oder Bahnen aus Mineralwolle oder nachwachsenden Faserstoffen eine geschlossene Fläche bilden. Denn Ritzen an den Sparren oder zwischen Platten bilden Wärmebrücken und gefährden den Sanierungserfolg.

Eine warme Haube fürs Haus

Die alte Sparrentiefe reicht oft nicht aus, um dazwischen eine genügend starke neue Dämmschicht
unterzubringen. Dann ist eine zusätzliche Dämmung unterhalb der Sparren die einfachste Methode für besseren Wärmeschutz. Sie empfiehlt sich auch, wenn eine alte Zwischensparrendämmung weiter genutzt werden soll. Eine Unterkonstruktion nimmt in diesen Fällen die Zusatzdämmschicht auf und trägt eine Bekleidung aus Gipsplatten oder Profilholz. Bei einem bereits ausgebauten Dachgeschoss oder wenn eine neue Eindeckung geplant ist, kann die Dämmung von außen sinnvoll sein. Sie hüllt das gesamte Dach wie eine warme Haube ein und verhindert zuverlässig, dass die Sparren selbst zur Wärmebrücke werden.

Welche Dämmung zweckmäßig ist, kann am besten ein Zimmermeister einschätzen Der Fachmann gibt auch Empfehlungen zu Dämmstoffen oder zum weiteren Ausbau des Dachs.

Info:
Modernisieren mit Staatshilfe

Für die energetische Modernisierung stellt der Staat Geld bereit:
Das Förderprogramm "Energieeffizient Sanieren" fördert die Sanierung von Altbauten, die durch die geförderten Maßnahmen ihren
Heizenergieverbrauch senken. Förderfähig sind eine Gesamtmodernisierung des Gebäudes, aber auch einzelne Maßnahmen zur
Senkung des Energieverbrauchs. Die Förderung kann als zinsbegünstigter Kredit oder als Zuschuss gewährt werden

 

Dachfensterlösung mit Aufkeilrahmen im Flachdach

Massive Eiche-Relax-Liege für den Innen oder Aussenbereich Preis auf Anfrage

Umweltbewusst auf ganzer Ebene!

Optisch:

-Geschnitzt aus einem Holz-

Unser Elektroauto  Twizy von Renault ist klein, wendig, ein 2-Sitzer, mit und ohne Scheiben.

ca. 80km/Ladung,

ca. 1,28€ pro 100km

Koplettsanierung mit Holzweichfaser und Douglasien  fassade

1200Jahre Erdmannhausen

1200 Jahre Erdmannhausen

Druckversion | Sitemap
© Zimmerei Leibold